Kleintierklinik der LMU
Marina Rogic und Privatdozentin Dr. Astrid Wehner
Hyperthyreose bei Katzen
Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen
Liebe/r Katzenbesitzer/-innen,die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) ist eine der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen bei Katzen, welche vor allem bei Katzen im höheren Alter vorkommt. In der Regel leiden Katzen an einem oder mehreren gutartigen Knoten (Adenom) der Schilddrüse. In selteneren Fällen besteht ein bösartiger Tumor (Karzinom). Der oder die Knoten sind funktionell und bilden vermehrt Schilddrüsenhormone. Als Auslöser werden Faktoren in der Katze (wie das Lebensalter) und Umweltfaktoren wie bestimmte Futtermittelinhaltsstoffe diskutiert. Durch die erhöhte Bildung von Schilddrüsenhormonen kommt es zu einer Verstärkung des Stoffwechsels, was zu unterschiedlichen Symptomen führen kann. Zur Behandlung der Hyperthyreose gibt es verschiedene Therapieansätze. Wir, das Team der Kleintierklinik der LMU, wollen uns im Rahmen dieser Studie, mit den Risikofaktoren, der allgemeinen Symptomatik und durchgeführten Diagnostik und den eingesetzten Therapiemöglichkeiten der Hyperthyreose bei Katzen in Deutschland auseinandersetzen, um betroffenen Tieren in Zukunft besser helfen zu können. Indem Sie als Tierbesitzer/-in einer Katze mit Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) den folgenden Fragebogen ausfüllen, helfen Sie uns dabei. Die Beantwortung der Fragen ist auch möglich, wenn Ihre Katze bereits verstorben sein sollte. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch. Durch Anklicken des Buttons oben rechts, wird Ihnen der Fragebogen in englischer Sprache angezeigt. Sollten beim Ausfüllen des Fragebogens Probleme auftreten, melden Sie sich bei Marina Rogic (Ma.Rogic@campus.lmu.de). Die Datenerhebung dieser Umfrage unterliegt der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), somit werden alle Ihre persönlichen Daten vertraulich behandelt. Die Angaben im Fragebogen können anonym erfolgen. Wenn Sie mit Ihrem Tier schon bei uns in Behandlung waren, würden wir Ihr Tier gerne zuordnen können und bitten Sie um entsprechende Angaben (Name des Tieres, Patientennummer, Ihr Nachname). Wir bitten Sie, diese Umfrage sorgfältig auszufüllen. Im Weiteren verweisen wir auf die folgende Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSVGO. Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit nehmen, den Fragebogen auszufüllen. Von der Studie ausgeschlossen sind Personen unter 16 Jahren. Marina Rogic und Privatdozentin Dr. Astrid Wehner Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität Veterinärstraße 13, 80539 München E-Mail: Ma.Rogic@campus.lmu.de a.wehner@lmu.de 1.1 Einwilligungserklärung:
1.1 Die Angabe Ihrer persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse) erfolgt freiwillig und ist nicht verpflichtend. Ihre Daten werden bis zur Auswertung gespeichert. Danach werden Ihre persönlichen Daten gelöscht und Ihre Angaben anonymisiert. Die Angaben im Fragebogen können auch anonym erfolgen. Im Weiteren verweisen wir auf die nachfolgende Datenschutzinformation gemäß Art.13 DSGVO. Sollten Sie der Einwilligungserklärung nicht zustimmen, können Sie dennoch an der Umfrage teilnehmen und die Fragen über persönliche Informationen (Teil 1) unbeantwortet lassen. Ihr insoweit erklärtes Einverständnis kann jederzeit (schriftlich per Post oder E-Mail) widerrufen werden.
Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO:1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung:Ludwig-Maximilians-Universität München, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Bernd Huber, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München. Kleintierklinik, Veterinärstraße 13, 80539 München, Telefon: +49 (089) 2180-2650, E-Mail: Ma.Rogic@campus.lmu.de 2. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten:Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Telefon: +49 (089) 2180-2985, E-Mail: datenschutz@lmu.de 3. Art der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverarbeitung:Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung einer Studie zum Thema Symptomatik, Diagnostik und Therapiestrategien bei Katzen mit Hyperthyreose in Deutschland. Eine Datenverarbeitung zu anderen als zu den angegebenen bzw. gesetzlich zugelassenen Zwecken erfolgt nicht. Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (Art. 4 Abs. 2 BayDSG). 4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung, des Bayerischen Datenschutzgesetztes und der sonstigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen. Die Datenverarbeitung erfolgt vorliegen auf Grundlagen Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGV 5. Automatisierte Entscheidungsfindung:Ihre Daten werden nicht in rein automatisierten Verarbeitungsprozessen zur Herbeiführung einer Entscheidung verarbeitet.6. Weitergabe der Daten an Dritte:Die Verarbeitung erfolgt auf internen Datenverarbeitungsanlagen. Innerhalb der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten nur diejenigen Personen bzw. Bereiche Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Erfüllung der genannten Verarbeitungszwecke benötigen. Ihre Daten werden nicht an Dritte oder in ein Drittland weitergegeben. 7. Dauer der Datenspeicherung:Die Dauer der Speicherung der Daten bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Daten werden gelöscht, sobald und soweit sie für die genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht mehr benötigt werden. Aus wissenschaftlichen Gründen kann eine Speicherung bis zu 10 Jahren notwendig sein.8. Ihre Rechte:Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten uns personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Beschränkung (Art. 18 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Diese Rechte sind unter den Voraussetzungen des Art. 25 Abs. 4 BayDSG beschränkt, soweit die Inanspruchnahme dieser Rechte voraussichtlich die Verwirklichung der wissenschaftlichen Forschungszwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und diese Beschränkung für die Erfüllung der Forschungszwecke notwendig ist. Sie haben das Recht auf Widerruf für die Zukunft. Dieser ist ohne Ausgabe von Gründen zu richten an Ma.Rogic@campus.lmu.de. Nach erfolgtem Widerruf werden Ihre Daten sofort gelöscht. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung, wird durch diesen nicht berührt. Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüft die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und trifft dann die erforderlichen Maßnahmen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden an die unter Ziffer 1 genannte Dienststelle. Darüber hinaus steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Die für die Ludwig-Maximilians-Universität München zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (Postfach 22 12 19, 80502 München, Telefon: +49 (089) 212672-0, Telefax: +49 (089) 212672-50, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de, Internet: www.datenschutzbayern.de).Bitte setzen Sie sich in jedem Fall zunächst mit der unter Ziffer 1 genannten Dienststelle in Verbindung, um Ihr Anliegen zu klären.
1.2 Für eine adäquate Auswertung Ihrer Daten sollte Ihre Katze therapiert worden sein oder derzeit in Behandlung sein und zugleich sollten diagnostische Tests (z.B. erhöhte T4-Konzentration) zur Bestätigung der Hyperthyreose vorliegen. Bitte füllen Sie wahrheitsgemäß und nur einmal diesen Fragebogen aus. Bitte bestätigen Sie alle folgenden Aussagen.
2.1 Was ist Ihr Geschlecht?
2.2 Wie alt sind Sie?
2.3 In welcher Region leben Sie?
2.4 In welchem Land leben Sie?
2.5 Falls Sie aus einem anderen Land kommen, können Sie dieses bitte hier notieren:
2.6 Vor- und Zuname:
2.7 Dürfen wir Sie bei weiteren Fragen kontaktieren?
2.8 Telefonnummer:
2.9 E-Mail-Adresse:
Dieser Abschnitt bezieht sich auf allgemeine Informationen über Ihre Katze.
3.1 Name Ihrer Katze:
3.2 Geben Sie bitte die Rasse Ihrer Katze an:
3.3 Geben Sie das Alter Ihrer Katze in Jahren an (z.B. 14 Jahre) :
3.4 Wie ist das Geburtsdatum Ihrer Katze (TT/MM/JJJJ)? (falls nicht bekannt, ungefähre Einschätzung):
3.5 Wie ist das Geschlecht Ihrer Katze? (Mehrfachnennungen möglich)
3.6 Wie halten Sie Ihre Katze?
3.7 Geben Sie das Gewicht Ihrer Katze an (falls dieses nicht bekannt ist, geben Sie das geschätzte Gewicht an): zum Beispiel:gewogenes Gewicht: 3,5 kg oder geschätztes Gewicht: 3,2 kg
3.8 Erhält Ihre Katze regelmäßig Präparate zur Bekämpfung von Ektoparasiten (z.B. Zecken, Flöhe)?
3.9 Lebt Ihre Katze in einem Raucherhaushalt?
3.10 Leben mehrere Katzen im Haushalt?
3.11 Womit füttern Sie Ihre Katze?
3.12 Welche Geschmacksrichtung favorisiert Ihre Katze ansonsten?
Dieser Abschnitt bezieht sich auf die Diagnosestellung der Hyperthyreose Ihrer Katze, sowie der Beratung hinsichtlich verschiedener Therapieoptionen und der Behandlung der Erkrankung.
4.1 Wie wurde die Hyperthyreose bei Ihrer Katze diagnostiziert?
4.2 Wie alt war Ihre Katze als die Hyperthyreose diagnostiziert wurde (in Jahren)?
4.3 Ist Ihre Katze schon verstorben?
4.4 Wann ist Ihre Katze verstorben? (geben Sie bitte das Datum/Jahr an)
4.5 Wurde Ihre Katze euthanasiert (eingeschläfert)?
4.6 War die Hyperthyreose die Todesursache Ihrer Katze?
4.7 Wie äußerte sich die Hyperthyreose bei Ihrer Katze vor Therapiebeginn? (Mehrfachnennungen möglich)
4.8 Wenn neben diesen genannten Symptomen anderweitige Symptome bei Ihrer Katze aufgetreten sind, können Sie diese bitter hier noch angeben:
4.9 Wie stark haben Sie die Symptome Ihrer Katze belastet?
4.10 Was wurde an Diagnostik beim Tierarzt zur Diagnosestellung durchgeführt? (Mehrfachnennungen möglich)
4.11 Was wurde zusätzlich bezüglich der Diagnostik bei der Diagnosestellung bei Ihrer Katze durchgeführt?
4.12 Welche Abnormalitäten wurden bei Ihrer Katze bei den Untersuchungen festgestellt? (Mehrfachnennungen möglich)
4.13 Falls neben diesen Antwortmöglichkeiten weitere Auffälligkeiten beim Tierarzt festgestellt wurden, welche waren das?
4.14 Über welche Behandlungsmöglichkeiten für die Hyperthyreose Ihrer Katze wurden Sie von Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin informiert? (Mehrfachnennungen möglich)
4.15 Wie wird die Hyperthyreose aktuell therapiert? (Mehrfachnennungen möglich)
4.16 Wurden zuvor bereits anderweitige Therapieformen der Hyperthyreose durchgeführt?
4.17 Welche? (Mehrfachnennungen möglich)
4.18 Wenn es möglich ist, könnten Sie uns noch bitte in chronologischer Reihenfolge alle Therapieansätze (Radiojodtherapie: 1, operative Entfernung der Schilddrüse: 2, Schilddrüsen-Hormon-hemmende-Medikamente: 3, jodarme Diät: 4) für die Hyperthyreose Ihrer Katze vom Diagnosezeitpunkt bis zur aktuellen Therapie nennen (bitte geben Sie diese analog der unten genannten Beispiele wieder): 1. Beispiel: zuerst erfolgte eine jodarme Diät (4) und dann erfolgte ein Wechsel auf Schilddrüsen-hormon-hemmende Medikamente (3) und zuletzt wurde eine Radiojodtherapie (1) durchgeführt = 4312. Beispiel: zuerst erfolgte die Gabe von Schilddrüsen-Hormon-hemmenden-Medikamente (3) und dann eine operative Entfernung der Schilddrüse (2) = 32
4.19 Welche dieser Aspekte bei der Therapieauswahl sind Ihnen besonders wichtig? (Mehrfachnennungen möglich)Die Therapie sollte:
4.20 Falls Ihnen neben den genannten Aspekten weitere Kriterien bezüglich der Therapieauswahl besonders wichtig sind, geben Sie diese hier an:
4.21 Wie stark waren Sie daran beteiligt, zu entscheiden, welche konkrete Therapieform bei Ihrer Katze angewandt wird?Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5:1 = nur der Tierarzt war daran beteiligt2 = es war hauptsächlich der Tierarzt daran beteiligt 3 = sowohl der Tierarzt als auch ich waren daran beteiligt 4 = hauptsächlich ich war daran beteiligt5 = nur ich war daran beteiligt
1
5
In diesem Abschnitt werden konkrete Fragen zu den Kontrolluntersuchungen der Hyperthyreose Ihrer Katze gestellt.
5.1 Lassen Sie die Schilddrüsenfunktion Ihrer Katze regelmäßig kontrollieren?
5.2 Geben Sie ansonsten an, wie häufig Sie die Schilddrüse kontrollieren lassen:
5.3 Welche Untersuchungen wurden immer bei Ihrer Katze bei den Folgekontrollen durchgeführt? (Mehrfachnennungen möglich)
5.4 Welche weiteren Untersuchungen wurden durchgeführt?
5.5 Welche Untersuchungen wurden gelegentlich bei Ihrer Katze bei den Folgekontrollen durchgeführt? (Mehrfachnennungen möglich)
5.6 Welche weiteren Untersuchungen wurden durchgeführt?
5.7 Sind bei solchen Kontrolluntersuchungen im Verlaufe der Therapie oder zuvor erhöhte Nierenwerte diagnostiziert worden?
5.8 Lagen bereits Komplikationen (weitere Veränderungen im Körper Ihrer Katze, die mit der Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang stehen) bei der Diagnosestellung vor? (Mehrfachnennungen möglich)
5.9 Wenn keine dieser aufgeführten Komplikationen (weitere Veränderungen im Körper Ihrer Katze, die mit der Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang stehen) zutrifft, an welchen Komplikationen hat Ihre Katze bereits gelitten?
5.10 Was hätte man Ihrer Meinung nach hinsichtlich der Beratung über die Behandlung der Krankheit Ihrer Katze besser machen können? (Mehrfachnennungen möglich)
Dieser Abschnitt besteht aus konkreten Fragen zu möglichen Begleiterkrankungen Ihrer Katze.
5.11 Hat Ihre Katze neben der Hyperthyreose noch weitere Erkrankungen?
5.12 Woran leidet Ihre Katze neben der Hyperthyreose zusätzlich? (Mehrfachnennungen möglich)
5.13 Wenn keine dieser Erkrankungen zutrifft, an welcher Krankheit leidet Ihre Katze zusätzlich?
5.14 Welche Medikamente wurden zur Behandlung der weiteren Erkrankung/en gegeben?
5.15 Handelt es sich hierbei um eine Dauertherapie?
5.16 Wurde die Erkrankung, die Ihre Katze neben der Schilddrüsenerkrankung hat, erfolgreich behandelt oder besteht das Problem weiterhin?
Dieser Block besteht aus mehreren Fragen zu der Radiojodtherapie (Therapie mit radioaktiven Substanzen). Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen nur, wenn eine Radiojodtherapie bei Ihrer Katze durchgeführt wurde.
6.1 Wie haben Sie von der Radiojodtherapie (Therapie mit radioaktiven Substanzen) erfahren?
6.2 Falls keine der Antwortmöglichkeiten zutrifft, wie haben Sie von der Radiojodtherapie erfahren?
6.3 Falls Ihre Katze vor der Radiojodtherapie anderweitig therapiert wurde, warum wurde diese Therapie abgesetzt und warum haben Sie sich für die Radiojodtherapie entschieden? (Mehrfachnennungen möglich)
6.4 Geben Sie uns hier noch an, welche weiteren Aspekte dazu geführt haben, eine Radiojodtherapie durchführen zu lassen:
6.5 Wie viele Tage/Wochen vor der Radiojodtherapie wurden Schilddrüsen-Hormon-hemmende Medikamente (Thyreostatika) oder eine jodreduzierte Diät abgesetzt?
6.6 Wo wurde die Radiojodtherapie durchgeführt?
6.7 Wie groß war der Zeitraum zwischen der Diagnose der Hyperthyreose Ihrer Katze und der Radiojodtherapie?
6.8 Wurde eine Szintigraphie (bildgebendes Verfahren zur Darstellung von gut- und bösartigen Veränderungen der Schilddrüse mithilfe von radioaktiv-markierten Substanzen) vor der Radiojodtherapie durchgeführt?
6.9 Was wurde dabei diagnostiziert? (Mehrfachnennungen möglich)
6.10 Wie viele Radiojodtherapie-Behandlungen wurden insgesamt durchgeführt?
6.11 Wie lange war Ihre Katze nach Verabreichung des radioaktiven Jods in Isolation?
6.12 Sind Symptome trotz einer Behandlung mit radioaktivem Jod verblieben?
6.13 Welche Symptome sind trotz einer Behandlung mit radioaktivem Jod verblieben? (Mehrfachnennungen möglich)
6.14 Falls anderweitige Symptome neben der genannten Symptome verblieben sind, welchen waren das?
6.15 Wie stark belastet es Sie, dass Symptome trotz der Therapie verblieben sind?
6.16 Hat sich das Körpergewicht Ihrer Katze normalisiert?
6.17 Haben sich die Schilddrüsenhormonwerte (T4-Konzentration) nach der Therapie normalisiert?
6.18 Wie lange hat es gedauert, bis sich der Schilddrüsenhormonwert (T4-Wert) nach der Therapie normalisiert hat?
6.19 Ab wann verbesserten sich die klinischen Symptome, sodass Sie damit zufrieden waren?
6.20 Kam es nach der Radiojodtherapie zu Komplikationen (weitere Veränderungen im Körper Ihrer Katze, die mit der Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang stehen)?
6.21 Welche Komplikationen (weitere Veränderungen im Körper Ihrer Katze, die mit der Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang stehen) sind nach der Radiojodtherapie aufgetreten? (Mehrfachnennungen möglich)
6.22 Welche anderweitigen Komplikationen sind nach der Radiojodtherapie aufgetreten?
6.23 Waren die Komplikationen zeitlich begrenzt?
6.24 Welche Komplikationen sind bestehen geblieben? (Mehrfachnennungen möglich)
6.25 Welche Komplikationen sind zusätzlich zu den genannten Antwortmöglichkeiten nach der Radiojodtherapie bestehen geblieben?
6.26 Sind bei der Schilddrüsenunterfunktion Symptome aufgetreten?
6.27 Welche Symptome sind bei der Schilddrüsenunterfunktion aufgetreten? (Mehrfachnennungen möglich)
6.28 Welche Symptome sind neben diesen Antwortmöglichkeiten bei der Schilddrüsenunterfunktion aufgetreten?
6.29 Wurde die Schilddrüsenunterfunktion Ihrer Katze mit Levothyroxin therapiert?
6.30 Wie stark belastet es Sie, dass durch die Radiojodtherapie Komplikationen aufgetreten sind?
6.31 Wie war die Nierenfunktion Ihrer Katze vor und nach der Therapie?
6.32 Wurden Sie ausreichend über Strahlenschutzmaßnahmen und Anweisungen zur häuslichen Pflege (z.B. Verwendung von Klumpstreu, Meiden von Kindern oder Schwangeren) informiert?Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5:1 = Sie wurden gar nicht darüber informiert 2 = Sie wurden mangelhaft darüber informiert3 = Sie wurden ausreichend darüber informiert4 = Sie wurden gut darüber informiert 5 = Sie wurden sehr gut darüber informiert
6.33 Wie besorgt waren Sie über die möglichen Strahlenrisiken, für sich selbst oder andere Mitglieder Ihres Haushalts, im Zusammenhang mit der Radiojodbehandlung? Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5: 1 = überhaupt nicht besorgt2 = etwas besorgt3 = besorgt 4 = sehr besorgt 5 = extrem besorgt
6.34 Wie beurteilen Sie die Wirksamkeit der Radiojodtherapie Ihrer Katze? Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5: 1 = unwirksam 2 = teilweise wirksam 3 = wirksam 4 = sehr wirksam 5 = extrem wirksam
6.35 Würden Sie die Radiojodtherapie weiterempfehlen?
6.36 Warum nicht? (Mehrfachnennungen möglich)
6.37 Falls keine der genannten Antwortmöglichkeiten in Frage kommen, dann können Sie uns hier mitteilen, warum Sie die Radiojodtherapie nicht weiterempfehlen würden:
6.38 War die Radiojodtherapie die zuletzt durchgeführte Therapie zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion Ihrer Katze?(Falls Sie diese Frage mit nein angekreuzt haben, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie den Fragenblock zu den weiteren Therapieformen ausfüllen.)
6.39 Ist die Schilddrüsenüberfunktion nach der Therapie nach einigen Jahren zurückgekehrt?
Dieser Block besteht aus mehreren Fragen zu der Thyreoidektomie (operative Entfernung der Schilddrüse). Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, wenn eine operative Entfernung der Schilddrüse bei Ihrer Katze bereits durchgeführt wurde.
7.1 Wie haben Sie von der operativen Schilddrüsenentfernung (Thyreoidektomie) erfahren?
7.2 Falls keine der Antwortmöglichkeiten zutrifft, wie haben Sie von der Thyreoidektomie erfahren?
7.3 Falls Ihre Katze vor der Thyreoidektomie anderweitig therapiert wurde, warum wurde diese Therapie abgesetzt und warum haben Sie sich für die Thyreoidektomie entschieden? (Mehrfachnennungen möglich)
7.4 Bitte geben Sie uns hier noch an, welche weiteren Aspekte dazu geführt haben, eine Thyreoidektomie durchführen zu lassen:
7.5 Wurde eine Szintigraphie (bildgebendes Verfahren zur Darstellung von gut- und bösartigen Veränderungen der Schilddrüse mithilfe von radioaktiv-markierten Substanzen) vor der Thyreoidektomie durchgeführt?
7.6 Was wurde dabei diagnostiziert? (Mehrfachnennungen möglich)
7.7 Wie wurde die Schilddrüse entfernt?
7.8 Sind Symptome trotz der Operation verblieben?
7.9 Welche Symptome sind trotz der Operation verblieben?
7.10 Welche Symptome sind neben den genannten Symptomen nach der Operation verblieben?
7.11 Wie stark belastet es Sie, dass Symptome trotz der Therapie verblieben sind?
7.12 Hat sich das Körpergewicht Ihrer Katze normalisiert?
7.13 Haben sich die Schilddrüsenhormonwerte (T4-Konzentration) nach der Therapie normalisiert?
7.14 Wie lange hat es gedauert, bis sich der Schilddrüsenhormonwert (T4-Wert) nach der Therapie normalisiert hat?
7.15 Ab wann verbesserten sich die klinischen Symptome, sodass Sie damit zufrieden waren?
7.16 Kam es nach der Operation zu Komplikationen (weitere Veränderungen im Körper Ihrer Katze, die mit der Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang stehen)?
7.17 Welche Komplikationen (weitere Veränderungen im Körper Ihrer Katze, die mit der Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang stehen) sind nach der Thyreoidektomie aufgetreten? (Mehrfachnennungen möglich)
7.18 Welche anderweitigen Komplikationen sind nach der Operation aufgetreten?
7.19 Waren die Komplikationen zeitlich begrenzt?
7.20 Welche Komplikationen sind bestehen geblieben?
7.21 Welche anderweitigen Komplikationen sind bestehen geblieben?
7.22 Sind bei der Schilddrüsenunterfunktion Symptome aufgetreten?
7.23 Welche Symptome sind bei der Schilddrüsenunterfunktion aufgetreten? (Mehrfachnennungen möglich)
7.24 Welche anderweitigen Symptome sind bei der Schilddrüsenunterfunktion aufgetreten?
7.25 Wurde die Schilddrüsenunterfunktion Ihrer Katze mit Levothyroxin therapiert?
7.26 Wie stark belastet es Sie, dass durch die operative Entfernung der Schilddrüse Komplikationen aufgetreten sind?
7.27 Wie war die Nierenfunktion Ihrer Katze vor und nach der Therapie?
7.28 Wie beurteilen Sie die Wirksamkeit der operativen Schilddrüsenentfernung Ihrer Katze?Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5: 1 = unwirksam 2 = teilweise wirksam 3 = wirksam 4 = sehr wirksam 5 = extrem wirksam
7.29 Würden Sie die operative Schilddrüsenentfernung weiterempfehlen?
7.30 Warum nicht?
7.31 Falls keine der genannten Antwortmöglichkeiten in Frage kommen, dann können Sie uns hier mitteilen, warum Sie die Thyreoidektomie nicht weiterempfehlen würden:
7.32 War die Thyreoidektomie die zuletzt durchgeführte Therapie zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion Ihrer Katze?(Falls Sie diese Frage mit nein angekreuzt haben, wäre ich Ihnen sehr dankbar, wenn Sie den Fragenblock zu den weiteren Therapieformen ausfüllen.)
7.33 Ist die Schilddrüsenüberfunktion nach der Therapie nach einigen Jahren zurückgekehrt?
Dieser Block besteht aus mehreren Fragen zu Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, wenn Ihre Katze aktuell mit Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten (Thyreostatika) therapiert wird oder vorher therapiert wurde.
8.1 Warum haben Sie sich für diese Therapieform entschieden? (Mehrfachnennungen möglich)
8.2 Bitte geben Sie hier an, welche anderweitigen Aspekte dazu geführt haben, eine Therapie mit Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten durchführen zu lassen:
8.3 Welche Informationen bezüglich der Therapie mit Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten (Thyreostatika) haben Sie vom Tierarzt erhalten? (Mehrfachnennungen möglich)
8.4 Welche weiteren Informationen haben Sie von Ihrem Tierarzt erhalten?
8.5 Worüber wurden Sie bei der Anwendung des Medikaments vom Tierarzt aufgeklärt? (Mehrfachnennungen möglich)
8.6 Worüber wurden Sie noch aufgeklärt?
8.7 Wie wurden Sie über die Verabreichung von Medikamenten bei Katzen informiert? (Mehrfachnennungen möglich)
8.8 Haben Sie vor der Anwendung des Medikaments zusätzlich die Informationen des Beipackzettels gelesen?
8.9 Waren die Informationen in der Packungsbeilage anwenderfreundlich formuliert?
8.10 Welches Medikament bekommt Ihre Katze aktuell?
8.11 Wie häufig geben Sie das Medikament aktuell am Tag?
8.12 Könnten Sie dieses bitte hier notieren:zum Beispiel: Die Tabletten werden nur jeden zweiten Tag gegeben
8.13 Haben Sie das Medikament schon immer so verabreicht?
8.14 Wie groß ist die Tablettengröße bzw. wie viel mg nach der Spritzenskala vom Saft/Injektion bekommt Ihre Katze pro Gabe?zum Beispiel: meine Katze bekommt eine Tablette von Felimazole (5 mg) oder meine Katze bekommt 0,5 ml vom Thyronorm (5mg/ml)
8.15 Seit wann geben Sie das Medikament? (wenn möglich bitte das Datum zusätzlich angeben)
8.16 Wie oft wurde die Dosis im Verlauf angepasst?
8.17 Wenn keine der Angaben zutrifft, wie wurde die Dosis im Verlaufe angepasst?
8.18 Zeigten sich bisher Nebenwirkungen nach Gabe des Medikaments?
8.19 Welche Nebenwirkungen sind aufgetreten? (Mehrfachnennungen möglich)
8.20 Welche Nebenwirkungen sind neben den genannten Nebenwirkungen noch aufgetreten?
8.21 Falls Veränderungen der roten/weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen aufgetreten sind, wie genau äußerten sich diese? (Mehrfachantworten möglich)
8.22 Welche Maßnahmen wurden nach diesen oben genannten Nebenwirkungen durchgeführt?
8.23 Wie stark belastet es Sie, dass solche Nebenwirkungen durch die Therapie aufgetreten sind?
8.24 Sind Symptome der Schilddrüsenüberfunktion bei Gabe der Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamente verblieben?
8.25 Welche Symptome der Schilddrüsenüberfunktion sind trotz Gabe der Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamente verblieben? (Mehrfachnennungen möglich)
8.26 Welche Symptome sind neben diesen genannten Symptomen bei der Schilddrüsenüberfunktion verblieben?
8.27 Wie stark belastet es Sie, dass Symptome trotz der Therapie verblieben sind?
8.28 Hat sich das Körpergewicht Ihrer Katze normalisiert? (Mehrfachnennungen möglich)
8.29 Geben Sie das gewogene Gewicht Ihrer Katze unter Therapie an (falls dieses nicht bekannt ist, geben Sie das geschätzte Gewicht an):zum Beispiel:gewogenes Gewicht: 3,7 kg oder geschätztes Gewicht: 3,5 kg
8.30 Wurde das Medikament bisher abgesetzt?
8.31 Warum musste das Medikament abgesetzt werden? (Mehrfachnennungen möglich)
8.32 Wie lange nach Start des Medikaments erfolgte das Absetzen?
8.33 Wenn es zu Problemen/Nebenwirkungen mit der Therapie kam, wie erging es Ihrer Katze nach dem Absetzen des Medikaments?
8.34 Ab wann verbesserten sich die Probleme/Nebenwirkungen nach dem Absetzen des Medikaments?
8.35 Haben sich die Schilddrüsenhormonwerte (T4-Konzentration) nach der Therapie normalisiert?
8.36 Wie lange hat es gedauert, bis sich der Schilddrüsenhormonwert (T4-Wert) nach der Therapie normalisiert hat?
8.37 Bekommt Ihre Katze zu den Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten (z.B. Felimazole, Vidalta, Thyronorm) eine jodreduzierte Diät?
8.38 Hat Ihre Katze mit dieser kombinierten Therapieform eine gute Krankheitskontrolle?Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5: 1 = deutlich verschlechtert 2 = etwas verschlechtert 3 = unverändert 4 = etwas verbessert 5 = deutlich verbessert
8.39 Ab wann verbesserten sich die klinischen Symptome, sodass Sie damit zufrieden waren?
8.40 Kam es im Verlaufe der Therapie zu Komplikationen (weitere Veränderungen im Körper Ihrer Katze, die mit der Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang stehen)?
8.41 Welche Komplikationen (weitere Veränderungen im Körper Ihrer Katze, die mit der Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang stehen) sind nach der Behandlung mit Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten aufgetreten? (Mehrfachnennungen möglich)
8.42 Welche anderweitigen Komplikationen sind bei der Therapie aufgetreten?
8.43 Waren die Komplikationen zeitlich begrenzt?
8.44 Wie stark belastet es Sie, dass durch die medikamentelle Therapie der Schilddrüse Komplikationen aufgetreten sind?
8.45 Wie war die Nierenfunktion Ihrer Katze vor und nach der Therapie?
8.46 Wie beurteilen Sie die Wirksamkeit der Schilddrüsen-Hormon-hemmenden-Medikamente (Thyreostatika) Ihrer Katze?Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5: 1 = unwirksam 2 = teilweise wirksam 3 = wirksam 4 = sehr wirksam5 = extrem wirksam
8.47 Würden Sie Schilddrüsen-Hormon-hemmende Medikamente (Thyreostatika) zur Behandlung der Hyperthyreose weiterempfehlen?
8.48 Warum nicht? (Mehrfachnennungen möglich)
8.49 Falls keine der genannten Antwortmöglichkeiten in Frage kommen, dann können Sie uns hier mitteilen, warum Sie die Schilddrüsen-Hormon-hemmenden-Medikamente nicht weiterempfehlen würden:
8.50 War die Therapie mit Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten (Thyreostatika) die zuletzt durchgeführte Therapie zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion Ihrer Katze?
Dieser Block besteht aus mehreren Fragen zu Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten (Thyreostatika), die vor der aktuellen Therapieform gegeben wurden und abgesetzt wurden. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, wenn Ihre Katze Schilddrüsen-Hormon-hemmende Medikamenten (Thyreostatika) vor einer anderen Therapie (Radiojod, operative Entfernung der Schilddrüse, Schilddrüsen-Hormon-hemmende Medikamente, jodarmes Futter) erhalten hatte.
8.51 Wie wurde Ihre Katze therapiert? (Geben Sie bitte den Namen des Medikaments und die Dosis an)zum Beispiel:Thyronorm (5mg/ml): 0,5 ml zweimal täglich oder Carbimazol (10 mg): 1 Tablette einmal täglich
8.52 Warum musste das Medikament abgesetzt werden?
8.53 Welche Nebenwirkungen nach Gabe des Medikaments sind aufgetreten? (Mehrfachnennungen möglich)
8.54 Welche anderweitigen Nebenwirkungen sind aufgetreten?
8.55 Wie äußerten sich die Blutbildveränderungen? (Mehrfachnennungen möglich)
8.56 Wie lange nach Start des Medikaments erfolgte das Absetzen?
8.57 Wenn es zu Problemen/Nebenwirkungen mit der Therapie kam, wie erging es Ihrer Katze nach dem Absetzen des Medikaments?
8.58 Ab wann verbesserten sich die Probleme/Nebenwirkungen nach dem Absetzen des Medikaments?
8.59 Wie stark belastet es Sie, dass Nebenwirkungen durch die medikamentelle Therapie aufgetreten sind?
Dieser Abschnitt enthält konkrete Fragen zur Compliance bei der Verabreichung von oralen Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten (Thyreostatika). Bitte beantworten Sie diesen Abschnitt, wenn Ihre Katze mit diesen Medikamenten therapiert wurde.
8.60 Wie gut funktioniert die Tabletteneingabe/Safteingabe bei Ihrer Katze? Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5: 1 = sehr schlecht 2 = schlecht 3 = mittelgut 4 = gut 5 = sehr gut
8.61 Wie verabreichen Sie die Tabletten/Saft?
8.62 Welche Hilfsmittel nutzen Sie neben diesen Antwortmöglichkeiten?
8.63 Welche Schwierigkeiten bei der Verabreichung der Medikamente treffen auf Sie zu? (Mehrfachnennungen möglich)
8.64 Welche anderweitigen Schwierigkeiten sind beim Verabreichen aufgetreten?
8.65 Wie häufig haben Sie Schwierigkeiten die Medikamente zu verabreichen?
8.66 Wie häufig kommt es vor, dass Sie das Medikament nicht verabreichen konnten? Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5: 1 = kommt nicht vor 2 = selten 3 = gelegentlich 4 = oft 5 = sehr oft
8.67 Sind anderweitige Probleme bei der oralen Gabe von Medikamenten aufgetreten? (Mehrfachnennungen möglich)
8.68 Welche anderweitigen Probleme sind aufgetreten?
8.69 Ist die Verabreichung der Medikamente über die Zeit leichter geworden?
8.70 Was ist Ihnen besonders wichtig bei der Behandlung Ihrer Katze mit oralen Medikamenten? (Mehrfachnennungen möglich)
8.71 Welche weiteren Aspekte sind Ihnen bei der Behandlung mit oralen Medikamenten wichtig?
8.72 Hat sich die Beziehung zu Ihrer Katze durch die Gabe von Schilddrüsenmedikamenten verändert?Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5:1 = deutlich verschlechtert2 = etwas verschlechtert3 = unverändert4 = etwas verbessert5 = deutlich verbessert
Dieser Block besteht aus mehreren Fragen zu der jodarmen Diät. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, wenn Ihre Katze aktuell mit einer jodarmen Diät therapiert wird oder vorher therapiert wurde.
9.1 Wie haben Sie von der jodreduzierten Diät erfahren?
9.2 Falls keine der Antwortmöglichkeiten zutrifft, wie haben Sie von der jodreduzierten Diät erfahren?
9.3 Falls Ihre Katze vor der jodreduzierten Diät anderweitig therapiert wurde, warum wurde diese Therapie abgesetzt und warum haben Sie sich für die jodreduzierte Diät entschieden? (Mehrfachnennungen möglich)
9.4 Geben Sie uns bitte an, welche anderweitigen Aspekte dazu geführt haben, eine jodreduzierte Diät durchzuführen:
9.5 Wurden Sie ausreichend über die Diät vom Haustierarzt aufgeklärt?
9.6 Worüber wurden Sie aufgeklärt? (Mehrfachnennungen möglich)
9.7 Geben Sie bitte die Bezeichnung des speziellen Diätfuttermittels Ihrer Katze an:
9.8 In welcher Form bekommt Ihre Katze die jodarme Diät?
9.9 Seit wann füttern Sie Ihre Katze mit dem speziellen Futter? (bitte geben Sie das Datum/Jahr an)
9.10 Wie häufig füttern Sie Ihre Katze am Tag? ( z.B. dreimal am Tag)
9.11 Wie viel Futter bekommt Ihre Katze am Tag? (Gewicht in Gramm angeben z.B. 500g)
9.12 Haben Sie den Eindruck, dass das Futter Ihrer Katze schmeckt?Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5:1 = das Futter schmeckt meiner Katze überhaupt nicht2 = das Futter schmeckt meiner Katze nur mäßig3 = das Futter schmeckt meiner Katze mäßig bis gut4 = das Futter schmeckt meiner Katze gut5 = das Futter schmeckt ihr ausgezeichnet
9.13 Füttern Sie Ihre Katze ausschließlich mit dem Diätfutter? (Mehrfachnennungen möglich)
9.14 Wenn Sie mehre Katzen haben, füttern Sie auch die gesunden Katzen ausschließlich mit dem Diätfuttermittel?
9.15 Haben Sie bestimmte Auffälligkeiten bei Ihren gesunden Katzen bemerkt, die ausschließlich mit der jodarmen Diät gefüttert werden? (Mehrfachnennungen möglich)
9.16 Was ist Ihnen bei Ihren gesunden Katzen aufgefallen?
9.17 Sind Symptome der Schilddrüsenüberfunktion bei Ihrer erkrankten Katze trotz Fütterung mit einer jodarmen Diät verblieben?
9.18 Welche Symptome sind verblieben? (Mehrfachnennungen möglich)
9.19 Welche Symptome sind neben den genannten Symptomen bei der Schilddrüsenunterfunktion aufgetreten?
9.20 Wie stark belastet es Sie, dass Symptome trotz der Therapie verblieben sind?
9.21 Hat sich das Körpergewicht Ihrer Katze normalisiert?
9.22 Haben sich die Schilddrüsenhormonwerte (T4-Konzentration) nach der Therapie normalisiert?
9.23 Wie lange hat es gedauert, bis sich der (Schilddrüsenhormonwert) T4-Wert nach der Therapie normalisiert hat?
9.24 Bekommt Ihre Katze zu der jodarmen Diät zusätzlich Schilddrüsen-Hormon-hemmende Präparate (z.B. Felimazole, Vidalta, Thyronorm)? (wenn ja, füllen Sie bitte dazu noch den oben genannten Fragenblock aus)
9.25 Hat Ihre Katze mit dieser kombinierten Therapieform eine gute Krankheitskontrolle? Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5: 1 = deutlich verschlechtert2 = etwas verschlechtert 3 = unverändert 4 = etwas verbessert 5 = deutlich verbessert
9.26 Ab wann verbesserten sich die klinischen Symptome, sodass Sie damit zufrieden waren?
9.27 Kam es im Verlaufe der Therapie zu Komplikationen (weitere Veränderungen im Körper Ihrer Katze, die mit der Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang stehen)?
9.28 Welche Komplikationen (weitere Veränderungen im Körper Ihrer Katze, die mit der Schilddrüsenerkrankung im Zusammenhang stehen) sind nach der Behandlung mit der jodarmen Diät aufgetreten? (Mehrfachnennungen möglich)
9.29 Welche anderweitigen Komplikationen sind nach der Behandlung aufgetreten?
9.30 Waren die Komplikationen zeitlich begrenzt?
9.31 Welche Komplikationen sind bestehen geblieben? (Mehrfachnennungen möglich)
9.32 Welche anderweitigen Komplikationen sind bestehen geblieben?
9.33 Wie stark belastet es Sie, dass durch die jodreduzierte Diät Komplikationen aufgetreten sind?
9.34 Wie war die Nierenfunktion Ihrer Katze vor und nach der Therapie?
9.35 Wie beurteilen Sie die Wirksamkeit der jodarmen Diät Ihrer Katze?Bewerten Sie auf einer Skala von 1 bis 5: 1 = unwirksam 2 = teilweise wirksam 3 = wirksam 4 = sehr wirksam 5 = extrem wirksam
9.36 Würden Sie das spezielle Diätfutter weiterempfehlen?
9.37 Warum nicht? (Mehrfachnennungen möglich)
9.38 Falls keine der genannten Antwortmöglichkeiten in Frage kommen, dann können Sie uns hier mitteilen, warum Sie die jodreduzierte Diät nicht weiterempfehlen würden:
9.39 War die Therapie mit der jodreduzierten Diät die zuletzt durchgeführte Therapie zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion Ihrer Katze?
In diesem Fragenteil werden Ihnen verschiedene Fragen gestellt, um einen Eindruck über die Lebensqualität Ihrer Katze und von Ihnen selbst gewinnen zu können. Lebensqualität (QOL) wird von der Weltgesundheitsorganisation definiert als "die Wahrnehmung der individuellen Position im Leben im Kontext der Kultur und der Wertesysteme, in denen man lebt, und in Bezug auf die eigenen Ziele, Erwartungen, Normen und Anliegen". Es werden Ihnen teilweise identische Fragen gestellt. Die erste Frage bezieht sich auf den Zustand in den Wochen vor Therapiebeginn und die zweite Frage auf den Zustand seit/während der Therapie. Falls Ihre Katze bereits verstorben ist, bitte bewerten Sie den überwiegenden Zustand Ihrer Katze seit/während der Therapie und nicht den gesundheitlich schlechten Zustand vor dem Ableben Ihrer Katze.
10.1 Wie beurteilen Sie das generelle Verhalten Ihrer Katze in den Wochen vor der Therapie?
10.2 Wie beurteilen Sie das generelle Verhalten Ihrer Katze seit/während der Therapie?
10.3 Wie war das Komfortverhalten (Körperpflege/Putzen) Ihrer Katze in den Wochen vor der Therapie?
10.4 Wie war das Komfortverhalten (Körperpflege/Putzen) Ihrer Katze seit/während der Therapie?
10.5 Wie war das Spielverhalten Ihrer Katze in den Wochen vor der Therapie?
10.6 Wie war das Spielverhalten Ihrer Katze seit/während der Therapie?
10.7 Wie war das Ruhe- und Schlafverhalten Ihrer Katze in den Wochen vor der Therapie?
10.8 Wie war das Ruhe- und Schlafverhalten Ihrer Katze seit/während der Therapie?
10.9 Wie war das Interesse Ihrer Katze im Hinblick auf ihre Umgebung in den Wochen vor der Therapie?
10.10 Wie war das Interesse Ihrer Katze im Hinblick auf ihre Umgebung seit/während Therapie?
10.11 Wie beschreiben Sie die körperliche Leistungsfähigkeit Ihrer Katze in den Wochen vor der Therapie der Hyperthyreose (gemessen an Rasse und Alter)?
10.12 Wie beschreiben Sie die körperliche Leistungsfähigkeit Ihrer Katze seit/während der Therapie der Hyperthyreose (gemessen an Rasse und Alter)?
10.13 Wie stark stresst die Verabreichung von Medikamenten Ihre Katze?
10.14 Wie oft kommt es vor, dass Ihre Katze bei Verabreichung von Medikamenten gestresst wirkt?
10.15 Wie empfinden Sie die Belastung der Hyperthyreose auf das Wohlbefinden Ihrer Katze in den Wochen vor der Therapie?
10.16 Wie empfinden Sie die Belastung der Hyperthyreose auf das Wohlbefinden Ihrer Katze seit/während der Therapie?
10.17 Wie stark schränkt Sie die Erkrankung Ihrer Katze in ihrem sozialem Leben oder beruflichem Leben ein? (z.B. keine Unternehmung von Kurzausflügen am Wochenende oder Änderungen der Arbeitszeiten)
10.18 Wie häufig kommt es vor, dass die Erkrankung Ihrer Katze Sie in ihrem sozialem Leben oder beruflichem Leben ein einschränkt? (z.B. keine Unternehmung von Kurzausflügen am Wochenende oder Änderungen der Arbeitszeiten)
10.19 Sind Sie in den Wochen vor der Therapie Ihrer Katze regelmäßig weggefahren (z.B. in den Urlaub, Geschäftsreisen)?
10.20 War es schwierig in den Wochen vor der Therapie Ihrer Katze eine Betreuungsperson zu finden?
10.21 Wie oft ist es vorgekommen, dass Sie in den Wochen vor der Therapie Ihrer Katze keine Betreuungsperson finden konnten?
10.22 Sind Sie seit/während der Therapie Ihrer Katze regelmäßig weggefahren (z.B. in den Urlaub, Geschäftsreisen)?
10.23 War es schwierig seit/während der Therapie Ihrer Katze eine Betreuungsperson zu finden?
10.24 Wie oft ist es vorgekommen, dass Sie seit/während der Therapie Ihrer Katze keine Betreuungsperson finden konnten?
10.25 Kam es vor, dass Sie Ihre Katze nicht bei Verwandten/Bekannten oder anderweitig unterbringen wollten, weil Sie sich bezüglich der externen Betreuung aufgrund des Gesundheitszustandes Ihrer Katze unsicher waren?
10.26 Wie beurteilen Sie die Belastung hinsichtlich der Therapie Ihrer Katze auf Ihr eigenes Wohlbefinden? (z.B. korrekte Anwendung der Medikamente, Sorgen über die Entstehung möglicher Nebenwirkungen etc.)
10.27 Wie beurteilen Sie die Zuneigung gegenüber Ihrer Katze in den Wochen vor der Therapie? (Streicheleinheiten, Fütterung von Leckerlis, Spielaktionen)
10.28 Wie beurteilen Sie die Zuneigung gegenüber Ihrer Katze seit/während der Therapie? (Streicheleinheiten, Fütterung von Leckerlis, Spielaktionen)
10.29 Wie beurteilen Sie Ihre emotionale Nähe zu Ihrer Katze in den Wochen vor der Therapie?
10.30 Wie beurteilen Sie Ihre emotionale Nähe zu Ihrer Katze seit/während der Therapie?
10.31 Wie oft haben Sie sich Gedanken über den Gesundheitszustand Ihrer Katze in den Wochen vor der Therapie gemacht?
10.32 Wie oft haben Sie sich Gedanken über den Gesundheitszustand Ihrer Katze seit/während der Therapie gemacht?