Direkt zum Inhalt

Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Kleintierklinik der LMU

Marina Rogic und Privatdozentin Dr. Astrid Wehner

Hyperthyreose bei Katzen

Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen

1.Informationsblatt

Liebe/r Katzenbesitzer/-innen,

die Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) ist eine der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen bei Katzen, welche vor allem bei Katzen im höheren Alter vorkommt. In der Regel leiden Katzen an einem oder mehreren gutartigen Knoten (Adenom) der Schilddrüse. In selteneren Fällen besteht ein bösartiger Tumor (Karzinom). Der oder die Knoten sind funktionell und bilden vermehrt Schilddrüsenhormone. Als Auslöser werden Faktoren in der Katze (wie das Lebensalter) und Umweltfaktoren wie bestimmte Futtermittelinhaltsstoffe diskutiert. Durch die erhöhte Bildung von Schilddrüsenhormonen kommt es zu einer Verstärkung des Stoffwechsels, was zu unterschiedlichen Symptomen führen kann. Zur Behandlung der Hyperthyreose gibt es verschiedene Therapieansätze. Wir, das Team der Kleintierklinik der LMU, wollen uns im Rahmen dieser Studie, mit den Risikofaktoren, der allgemeinen Symptomatik und durchgeführten Diagnostik und den eingesetzten Therapiemöglichkeiten der Hyperthyreose bei Katzen in Deutschland auseinandersetzen, um betroffenen Tieren in Zukunft besser helfen zu können. Indem Sie als Tierbesitzer/-in einer Katze mit Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) den folgenden Fragebogen ausfüllen, helfen Sie uns dabei. Die Beantwortung der Fragen ist auch möglich, wenn Ihre Katze bereits verstorben sein sollte. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch. Durch Anklicken des Buttons oben rechts, wird Ihnen der Fragebogen in englischer Sprache angezeigt. Sollten beim Ausfüllen des Fragebogens Probleme auftreten, melden Sie sich bei Marina Rogic (Ma.Rogic@campus.lmu.de). Die Datenerhebung dieser Umfrage unterliegt der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), somit werden alle Ihre persönlichen Daten vertraulich behandelt. Die Angaben im Fragebogen können anonym erfolgen. Wenn Sie mit Ihrem Tier schon bei uns in Behandlung waren, würden wir Ihr Tier gerne zuordnen können und bitten Sie um entsprechende Angaben (Name des Tieres, Patientennummer, Ihr Nachname). Wir bitten Sie, diese Umfrage sorgfältig auszufüllen. Im Weiteren verweisen wir auf die folgende Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSVGO. Wir danken Ihnen, dass Sie sich die Zeit nehmen, den Fragebogen auszufüllen. Von der Studie ausgeschlossen sind Personen unter 16 Jahren.

 Marina Rogic und Privatdozentin Dr. Astrid Wehner 
 Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität 
 Veterinärstraße 13, 80539 München 

 E-Mail: 
 Ma.Rogic@campus.lmu.de
 a.wehner@lmu.de 


1.1 Einwilligungserklärung:
   

Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO:

1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Ludwig-Maximilians-Universität München, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Bernd Huber, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München. Kleintierklinik, Veterinärstraße 13, 80539 München, Telefon: +49 (089) 2180-2650, E-Mail: Ma.Rogic@campus.lmu.de 
2. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten:
Der behördliche Datenschutzbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Telefon: +49 (089) 2180-2985, E-Mail: datenschutz@lmu.de 

3. Art der verarbeiteten Daten und Zweck der Datenverarbeitung:
Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung einer Studie zum Thema Symptomatik, Diagnostik und Therapiestrategien bei Katzen mit Hyperthyreose in Deutschland. Eine Datenverarbeitung zu anderen als zu den angegebenen bzw. gesetzlich zugelassenen Zwecken erfolgt nicht. Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (Art. 4 Abs. 2 BayDSG). 

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung, des Bayerischen Datenschutzgesetztes und der sonstigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen. Die Datenverarbeitung erfolgt vorliegen auf Grundlagen Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGV    

5. Automatisierte Entscheidungsfindung:
Ihre Daten werden nicht in rein automatisierten Verarbeitungsprozessen zur Herbeiführung einer Entscheidung verarbeitet.

6. Weitergabe der Daten an Dritte:
Die Verarbeitung erfolgt auf internen Datenverarbeitungsanlagen. Innerhalb der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten nur diejenigen Personen bzw. Bereiche Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Erfüllung der genannten Verarbeitungszwecke benötigen. Ihre Daten werden nicht an Dritte oder in ein Drittland weitergegeben. 

7. Dauer der Datenspeicherung:
Die Dauer der Speicherung der Daten bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Daten werden gelöscht, sobald und soweit sie für die genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht mehr benötigt werden. Aus wissenschaftlichen Gründen kann eine Speicherung bis zu 10 Jahren notwendig sein.

8. Ihre Rechte:
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten uns personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Beschränkung (Art. 18 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Diese Rechte sind unter den Voraussetzungen des Art. 25 Abs. 4 BayDSG beschränkt, soweit die Inanspruchnahme dieser Rechte voraussichtlich die Verwirklichung der wissenschaftlichen Forschungszwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und diese Beschränkung für die Erfüllung der Forschungszwecke notwendig ist. Sie haben das Recht auf Widerruf für die Zukunft. Dieser ist ohne Ausgabe von Gründen zu richten an Ma.Rogic@campus.lmu.de. Nach erfolgtem Widerruf werden Ihre Daten sofort gelöscht. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung, wird durch diesen nicht berührt. Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüft die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und trifft dann die erforderlichen Maßnahmen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden an die unter Ziffer 1 genannte Dienststelle. Darüber hinaus steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Die für die Ludwig-Maximilians-Universität München zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (Postfach 22 12 19, 80502 München, Telefon: +49 (089) 212672-0, Telefax: +49 (089) 212672-50, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de, Internet: www.datenschutzbayern.de).

Bitte setzen Sie sich in jedem Fall zunächst mit der unter Ziffer 1 genannten Dienststelle in Verbindung, um Ihr Anliegen zu klären.

2.Persönliche Informationen

3.Allgemeine Fragen zu Ihrem Tier

Dieser Abschnitt bezieht sich auf allgemeine Informationen über Ihre Katze.

4.Fragen zur Diagnosestellung, Therapieberatung und Behandlung der Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion)   

Dieser Abschnitt bezieht sich auf die Diagnosestellung der Hyperthyreose Ihrer Katze, sowie der Beratung hinsichtlich verschiedener Therapieoptionen und der Behandlung der Erkrankung.

5.Kontrolluntersuchungen der Hyperthyreose und Begleiterkrankungen   

In diesem Abschnitt werden konkrete Fragen zu den Kontrolluntersuchungen der Hyperthyreose Ihrer Katze gestellt.

Dieser Abschnitt besteht aus konkreten Fragen zu möglichen Begleiterkrankungen Ihrer Katze.

6.Fragen zur Radiojodtherapie

Dieser Block besteht aus mehreren Fragen zu der Radiojodtherapie (Therapie mit radioaktiven Substanzen). Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen nur, wenn eine Radiojodtherapie bei Ihrer Katze durchgeführt wurde.

7.Fragen zur operativen Entfernung der Schilddrüse (Thyreoidektomie)

Dieser Block besteht aus mehreren Fragen zu der Thyreoidektomie (operative Entfernung der Schilddrüse). Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, wenn eine operative Entfernung der Schilddrüse bei Ihrer Katze bereits durchgeführt wurde.

8.Fragen zu Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamente (Thyreostatika)

Dieser Block besteht aus mehreren Fragen zu Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, wenn Ihre Katze aktuell mit Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten (Thyreostatika) therapiert wird oder vorher therapiert wurde.

Dieser Block besteht aus mehreren Fragen zu Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten (Thyreostatika), die vor der aktuellen Therapieform gegeben wurden und abgesetzt wurden. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, wenn Ihre Katze Schilddrüsen-Hormon-hemmende Medikamenten (Thyreostatika) vor einer anderen Therapie (Radiojod, operative Entfernung der Schilddrüse, Schilddrüsen-Hormon-hemmende Medikamente, jodarmes Futter) erhalten hatte.

Dieser Abschnitt enthält konkrete Fragen zur Compliance bei der Verabreichung von oralen Schilddrüsen-Hormon-hemmenden Medikamenten (Thyreostatika). Bitte beantworten Sie diesen Abschnitt, wenn Ihre Katze mit diesen Medikamenten therapiert wurde.

9.Fragen zur jodreduzierten Diät

Dieser Block besteht aus mehreren Fragen zu der jodarmen Diät. Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen, wenn Ihre Katze aktuell mit einer jodarmen Diät therapiert wird oder vorher therapiert wurde.

10.Fragen zur  Lebensqualität vor und seit/während der Therapie   

In diesem Fragenteil werden Ihnen verschiedene Fragen gestellt, um einen Eindruck über die Lebensqualität Ihrer Katze und von Ihnen selbst gewinnen zu können. Lebensqualität (QOL) wird von der Weltgesundheitsorganisation definiert als "die Wahrnehmung der individuellen Position im Leben im Kontext der Kultur und der Wertesysteme, in denen man lebt, und in Bezug auf die eigenen Ziele, Erwartungen, Normen und Anliegen". Es werden Ihnen teilweise identische Fragen gestellt. Die erste Frage bezieht sich auf den Zustand in den Wochen vor Therapiebeginn und die zweite Frage auf den Zustand seit/während der Therapie. Falls Ihre Katze bereits verstorben ist, bitte bewerten Sie den überwiegenden Zustand Ihrer Katze seit/während der Therapie und nicht den gesundheitlich schlechten Zustand vor dem Ableben Ihrer Katze.