1.1 EinwilligungserfassungDie Angabe Ihrer persönlichen Daten (Name und E-Mail Adresse) ist verpflichtend. Ihre Daten werden bis zur Auswertung gespeichert. Danach werden Ihre persönlichen Daten gelöscht und Ihre Angaben anonymisiert. Im Weiteren verweisen wir auf die nachfolgende Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO. Sollten Sie der Einwilligungserklärung nicht zustimmen, können Sie an der Umfrage nicht teilnehmen. Ihr erklärtes Einverständnis kann jederzeit schriftlich (per Post oder per E-Mail) widerrufen werden. Ihre persönlichen Daten werden nicht veröffentlicht.
Datenschutzinformation gemäß Art. 13 DSGVO1. Verantwortlich für die DatenverarbeitungLudwig-Maximilians-Universität München, gesetzlich vertreten durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. Bernd Huber, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München Zuständige Organisationseinheit bzw. Dienststelle für die Datenverarbeitung: Ludwig-Maximilians-Universität München, Chirurgische und Gynäkologische Kleintierklinik, Veterinärstraße 13, 80539 München, E-Mail: S.Willmertinger@lmu.de2. Kontaktdaten des behördlichen DatenschutzbeauftragtenDer behördliche Datenschutzbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539München, Telefon: +49 (0) 89 2180 - 2414, Telefax: +49 (0) 89 2180 - 2985, E-Mail: datenschutz@lmu.de3. Art der verarbeiteten Daten und Zweck der DatenverarbeitungZweck der Datenverarbeitung ist Erstellung einer Studie zum Thema „Erkrankungen bei Nackthunden“. Eine Datenverarbeitung zu anderen als zu den angegebenen bzw. gesetzlich zugelassenen Zwecken erfolgt nicht. Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben (Art. 4 Abs. 2 BayDSG).4. Rechtsgrundlagen der DatenverarbeitungWir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung, des Bayerischen Datenschutzgesetzes und der sonstigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen. Die Datenverarbeitung erfolgt vorliegen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.5. Automatisierte EntscheidungsfindungIhre Daten werden nicht in rein automatisierten Verarbeitungsprozessen zur Herbeiführung einer Entscheidung verarbeitet.6. Weitergabe der Daten an DritteDie Verarbeitung erfolgt auf internen Datenverarbeitungsanlagen. Innerhalb der Ludwig-Maximilians-Universität München erhalten nur diejenigen Personen bzw. Bereiche Ihre personenbezogenen Daten, die diese für die Erfüllung der genannten Verarbeitungszwecke benötigen. Ihre Daten werden nicht an Dritte oder in ein Drittland weitergegeben.7. Dauer der DatenspeicherungDie Dauer der Speicherung der Daten bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Daten werden gelöscht, sobald und soweit sie für die genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht mehr benötigt werden. Aus wissenschaftlichen Gründen kann eine Speicherung bis zu 10 Jahren notwendig sein.8. Ihre RechteSie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten von uns personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Beschränkung (Art. 18 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO). Diese Rechte sind unter den Voraussetzungen des Art. 25 Abs. 4 BayDSG beschränkt, soweit die Inanspruchnahme dieser Rechtevoraussichtlich die Verwirklichung der wissenschaftlichen Forschungszwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und diese Beschränkung für die Erfüllung der Forschungszwecke notwendig ist. Sie haben das Recht auf Widerruf für die Zukunft. Dieser ist ohne Angabe von Gründen zu richten an S.Willmertinger@lmu.de. Nach erfolgtem Widerruf werden Ihre Daten sofort gelöscht. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung, wird durch diesen nicht berührt.Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüft die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind und trifft dann die erforderlichen Maßnahmen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Beschwerden an die unter Ziffer 1 genannte Dienststelle. Darüber hinaus steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Die für die Ludwig-Maximilians-Universität München zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (Postfach 22 12 19, 80502 München, Telefon: 089 212672-0, Telefax: 089 212672-50, E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de, Internet: www.datenschutzbayern.de).Bitte setzen Sie sich in jedem Fall zunächst mit der unter Ziffer 1 genannten Dienststelle in Verbindung, um Ihr Anliegen zu klären.
2.1 Nachname des Hundebesitzers
2.2 E-Mail Adresse:
2.3 Name des Hundes
2.4 Wohnort ( Land / Bundesland)
2.5 Name des behandelnden Tierarztes und Adresse (soweit vorhanden) Ansonsten geben Sie bitte "keine Angabe" an.
2.6 Geben Sie uns die Erlaubnis Ihren Tierarzt bezüglich weiterer Fragen zu den Erkrankungen Ihres Hundes zu kontaktieren?
3.1 Welcher Rasse gehört Ihr Hund an?
3.2 Welche Behaarung hat Ihr Hund?
3.3 Welcher Altersgruppe gehört Ihr Hund an?
3.4 Welche Farbe hat Ihr Hund?
3.5 Aus welcher Verpaarung stammt ihr Hund?
3.6 Hat der Hund Tasthaare im Bereich der Schnauze?
3.7 Welches Geschlecht hat Ihr Hund?
3.8 Ist Ihr Hund kastriert?
3.9 Hat Ihr Hund ein vollständiges Gebiss?(Zähne, die im Rahmen einer Zahnsanierung entfernt wurden oder ausgefallen sind, dürfen Sie bei dieser Frage außer Acht lassen. Es geht bei dieser Frage rein um die erbliche Anlage der Zähne)
3.10 Beobachten Sie bei dem Hund Unwohlsein bei Hitze?
3.11 Benötigt der Hund einen Sonnenschutz?
3.12 Welche Art des Sonnenschutzes verwenden Sie?
3.13 Beobachten Sie bei dem Hund Unwohlsein bei Kälte?
3.14 Benötigt der Hund einen Kälteschutz ?
3.15 Welche Art Kälteschutz verwenden Sie?
3.16 Benötigt der Hund einen Regenschutz?
3.17 Welches Verhalten Ihres Hundes beobachten Sie bei Kälte? (Freitext)
3.18 Wo wird Ihr Hund überwiegend gehalten?
3.19 Hat sich Ihr Hund in der Vergangenheit beim Spielen mit anderen Hunden und/ oder beim Erkunden der Umgebung an der Haut verletzt?
4.1 Wurden bei Ihrem Hund eine oder mehrere der folgenden Krankheiten festgestellt? (Mehrfachantwort möglich)
4.3 Gab es bei Ihrem Hund bislang Hautveränderungen?(Im Falle von "Ja", geben Sie bitte die Art der Hautveränderung in das Freitextfeld an.)
5.1 Haben Sie mit Ihrem Hund bereits gezüchtet?
5.2 Wie viele Welpen (lebend und tot) wurden bei letzten Wurf geboren?
5.3 Wieviele Welpen des letzten Wurfs wurden lebend geboren?
5.4 Wie viele Welpen des letzten Wurfs wurden tot geboren?
5.5 Sind Welpen des letzten Wurfs während der ersten 8 Lebenswochen verstorben?
6.1 Lebt Ihr Hund noch?
6.2 Wie alt wurde Ihr Hund? ( In Jahren) Bitte geben Sie das Alter nur in Zahlen an!
6.3 An was ist Ihr Hund verstorben?
6.4 Aus welchem Grund haben Sie sich für einen Hund dieser Rasse entschieden?
6.5 Würden Sie sich bei Ihrem nächsten Hund wieder für einen Hund dieser Rasse entscheiden?