Direkt zum Inhalt

Einfluss der Corona Pandemie auf die darstellenden Künste in den D-A-CH Ländern

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Thomas Fabian Eder

Department Kunstwissenschaften

Einfluss der Corona Pandemie auf die darstellenden Künste in den D-A-CH Ländern

1.Der Einfluss der Corona Pandemie auf die darstellenden Künste in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz

Dieser Fragebogen zielt darauf ab, den mittel- und langfristigen Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste in Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz zu erfassen und zu bewerten, inwiefern die Pandemie das Feld verändern wird. 

Sie können an der Umfrage entweder als Einzelakteur:in im Feld der darstellenden Künste – u.A. als Schauspieler:in, Performer:in, Regisseur:in, Produktionsleiter:in, Angestellte:r in einem Kulturbetrieb etc. – oder als leitende:r Vertreter:in einer Organisation der darstellenden Künste teilnehmen – dazu zählen z.B. Stadt- und Staatstheater, Festivals, Freie Gruppen, Produktionshäuser, Produktionsbüros etc. Da es sich um eine Langzeitstudie handelt, werden wir auch 2023 und 2024 jeweils einmal auf Sie zukommen, mit der Bitte einen weiteren Fragebogen auszufüllen. Nur durch die Wiederholung können langfristige Entwicklungen gemessen werden.

Um Sie erneut anschreiben zu können, aber auch um den Einfluss der Pandemie auf sensible Bereiche wie z.B. Beschäftigungsverhältnisse, Einkommen oder Arbeitsbedingungen zu messen, bitten wir um Ihr Einverständnis zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Wo immer es dem Forschungszweck nach möglich ist, werden personenbezogene Daten anonymisiert oder, sofern eine Anonymisierung nicht möglich ist, pseudonymisiert. Hinweise zur Verarbeitung und zu Ihren Rechten in Bezug auf personenbezogene Daten finden Sie weiter unten auf dieser Seite.   

Wir bitten darum, den Fragebogen bis spätesten 10. April 2022 auszufüllen und abzusenden.
Die Befragung dauert nicht länger als 15 Min. 

Ihr Mitwirken ist von hohem wissenschaftlichem und kulturpolitischem Stellenwert und wir danken Ihnen vielmals für Ihre Teilnahme!

Informationsschrift zum Forschungsprojekt „Krisengefüge der Künste“, Teilprojekt „Corona Querschnittsprojekt“

1. Allgemeine Information 
Die vorliegende Informationsschrift sowie Ihre Einwilligung bezieht sich auf das „Corona Querschnittsprojekt“, das als Teilprojekt der DFG-Forschungsgruppe „Krisengefüge der Künste“ an der Ludwig-Maximilian-Universität München durchgeführt wird. An der Forschungsgruppe sind mehrere Forschungseinrichtungen beteiligt. Diese agieren datenschutzrechtlich als getrennt Verantwortliche. Ihre Originaldaten werden ausschließlich an der Ludwig-Maximilian-Universität München verarbeitet, wobei die gewonnenen Daten und Erkenntnisse in anonymisierter Form der Forschungsgruppe zur Verfügung gestellt sowie in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht werden sollen.

2. Einzelheiten zur Datenverarbeitung im Teilprojekt „Corona Querschnittsprojekt“
a) Befragung: Im Teilprojekt „Corona Querschnittsprojekt“ verarbeiten wir Kontaktdaten (Ihre E-Mail-Adresse), Daten zu Beruf, Einkommen und Arbeitsbedingungen, sowie zur Strukturierung des Feldes, dessen Organisation, Internationalisierung und dessen Möglichkeiten der politischen Mitbestimmung.
b) Pseudonymisierung, Auswertung und Weitergabe: Wo immer dies nach dem Forschungszweck möglich ist, werden personenbezogene Daten anonymisiert oder, sofern eine Anonymisierung nicht möglich ist, pseudonymisiert. Sobald Sie uns den ersten Fragebogen zurückgesendet haben, vergeben wir ein Pseudonym bestehend aus einer zufälligen Zahl und speichern Ihre Antworten nur zusammen mit diesem Pseudonym, nicht aber mit Ihrer E-Mail-Adresse. Zugleich speichern wir gesondert und besonders gesichert eine Liste mit dem Pseudonym und Ihrer E-Mail-Adresse. Bei den Folgebefragungen in 2023 und 2024 versehen wir den zurückerhaltenen Fragebogen mit demselben Pseudonym. Dieses Verfahren dient lediglich dazu festzustellen, ob Sie auch an allen Befragungen teilgenommen haben, denn nur dann gehen Ihre Antworten in die abschließende wissenschaftliche Auswertung ein. Direkt nach Abschluss der dritten Erhebung und Aussonderung der unvollständigen Befragungssätze löschen wir die Pseudonymisierungsliste, so dass wir keine Verbindung mehr zwischen Ihren Antworten und Ihrer E-Mail-Adresse herstellen können. Personenbezogenen Daten (einschließlich pseudonymisierter Daten) werden ausschließlich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Teilprojektes „Corona Querschnittsprojekt“ verarbeitet. Die wissenschaftliche Auswertung und ggf. Weitergabe der Daten innerhalb des Projektes „Krisengefüge der Künste“ erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form. 
c) Veröffentlichung: Angestrebt werden insbesondere Veröffentlichungen, im Rahmen von Buchpublikationen und Fachaufsätzen, bei öffentlichen wissenschaftlichen Vorträgen, Fachkonferenzen, öffentlichen Gesprächsrunden o.Ä., in wissenschaftlichen Dissertationen zur Weiterqualifikation und auf der projektzugehörigen Website. Dabei werden lediglich anonymisierte Daten veröffentlicht, bei denen kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. 
d) Löschung personenbezogener Daten: Direkt nach Abschluss der Dritten Erhebung in 2024 werden sämtliche personenbezogenen Daten gelöscht. Anonymisierte Daten können unbefristet aufbewahrt werden.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 2, 3 DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 Satz 4 BayHSchG (aufgrund Gesetzes zur Aufgabenerfüllung), Art. 89 DSGVO i.V.m. Art. 25 BayDSG. Die Teilnahme an dem Forschungsprojekt ist freiwillig. Lehnen Sie die Teilnahme ab oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile. Ein Widerruf der Einwilligung hat nur Wirkung für die Zukunft, d.h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

4. Verantwortliche und Kontaktdaten  
Das Forschungsprojekt wird durchgeführt von: 
Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München  
Georgenstraße 11, 80799 München  
Projektleitung: Prof. Dr. Christopher Balme
krisengefuege@lmu.de 089/2180-3812  

Wenn Sie Fragen zum Projekt oder zur Datenverarbeitung haben, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten oder wenn Sie andere Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte in erster Linie an folgende primäre Kontaktperson:  
Thomas Fabian Eder  
Kösliner Straße 2a, 13357 Berlin
t.eder@campus.lmu.de Tel.: +49 (0)177 59 86 509

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO: 
Ludwig-Maximilians-Universität München
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten der LMU:   
Ludwig-Maximilians-Universität München - Behördlicher Datenschutzbeauftragter -
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Tel.: +49 89 2180 - 2414, www.lmu.de/datenschutz

5. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)  
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:  
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. 
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.  
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.  
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen.  
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.  
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.  
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. 

Die für die LMU zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz 
Postfach 22 12 19, 80502 München 
Telefon: +49 (0) 89 212672 0 
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de 
https://www.datenschutz-bayern.de  

Möchten Sie eines dieser Rechte geltend machen oder haben Fragen, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Die Kontaktdaten sind oben im Abschnitt 4 angegeben. Wir prüfen dann umgehend, ob die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

2.Ihre Rolle

Wenn Sie zugleich Einzelakteur:in und leitende:r Vertreter:in einer Organisation sind, bitten wir darum, beide Fragebögen auszufüllen. Sie gelangen zurück zum Anfang mit Hilfe des Links in der E-Mail, durch die Sie von dieser Umfrage erfahren haben.

3.Stammdaten

4.Fragen zur Organisation

5.Technikbereitschaft

Für den Gebrauch im Arbeitsalltag und auch im Theater steht heute eine Vielzahl von technischen Produkten wie z. B. Handys, Computer, Kameras, vielfältige Applikationen und Programme zur Verfügung. Die nachfolgenden Aussagen thematisieren Ihre ganz persönliche Haltung gegenüber und Ihren Umgang mit digitalen Medien. Dabei geht es nicht um eine einzelne Applikation oder ein einzelnes Gerät, sondern um Ihre Einstellung bzw. um Ihr Erleben in der Anwendung digitaler Technologien im Allgemeinen.

6.Arbeitsbedingungen

Die folgenden Aussagen beziehen sich auf Ihre Arbeit in den darstellenden Künsten. Machen Sie bitte bei jeder Aussage durch Ankreuzen von "Trifft nicht zu" oder "Trifft zu" kenntlich, ob Sie der Aussage zustimmen oder nicht.

7.Einkommen

8.Politische Mitbestimmung / Governance

Bitte lesen Sie die folgenden Aussagen aufmerksam durch. Stimmen Sie ihnen zu?

9.Zum Organisationsfeld

Bitte lesen Sie die folgenden Aussagen aufmerksam durch. Stimmen Sie ihnen zu?

10.Interessensvertretung

Inwieweit treffen die nachfolgenden Aussagen für Sie zu?

Versuchen Sie nun sich an die Zeit vor der Pandemie zu erinnern und verhalten Sie sich zu den folgenden Aussagen?

11.Digitalisierung

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen.

12.Internationalisierung

Bitte schätzen Sie, in welchem Prozentbereich die Antworten auf die folgenden Fragen für Ihre Organisation liegen.

Versuchen Sie nun sich an ihre internationalen Aktivitäten vor der Pandemie zu erinnern und verhalten sich zu der folgenden Aussage.

13.Liefernetze

Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

Die Zusammenarbeit mit den jeweils nachfolgend genannten Dienstleister:innen ist wichtig für den erfolgreichen Betrieb unserer Organisation.

Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

14.Künstlerische Innovation

Stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen.

15.Kontakt zum Publikum

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen.

16.Kommentar

17.Vielen Dank, dass Sie diesen Fragebogen ausgefüllt haben!

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Teilnahme. 
Bitte klicken Sie auf "Absenden" um Ihre Antworten zu übermitteln.