Direkt zum Inhalt

Caregiver Burden bei Besitzern von Hunden mit Amputationen

Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:

Kleintierklinik der LMU München

Ansprechpartnerin: Janine Pryjmak

 

Caregiver Burden bei Besitzern von Hunden mit Amputationen

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer,  
vielen Dank für Ihr Interesse an dem Forschungsprojekt „Caregiver Burden bei Besitzern von Hunden mit Amputationen“. Im Folgenden möchten wir: 
- über das Forschungsprojekt und die Verarbeitung personenbezogener Daten im Forschungsprojekt informieren,
- Sie über Ihre Rechte aufklären
- und Sie schließlich um Ihre Einwilligung bitten.   
Bitte lesen Sie sich alles in Ruhe durch. Bei Rückfragen oder Verständnisschwierigkeiten können Sie sich gerne an uns wenden. Bitte wenden Sie sich dazu an die in der Informationsschrift angegebene primäre Kontaktperson.  
Wenn Sie an unserem Forschungsvorhaben teilnehmen möchten, bestätigen Sie bitte die Einverständniserklärung am Ende dieses Dokuments.  
Wir danken Ihnen für Ihre Mitwirkung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit. 

Mit freundlichen Grüßen, 
Janine Pryjmak

1. Allgemeine Information
In dieser Studie soll das Caregiver Burden bei BesitzerInnen von beinamputierten Besitzern evaluiert werden. Die so erlangten Erkenntnisse sollen langfristig dazu beitragen, dass TierärztInnen BesitzerInnen von amputierten Hunden gezielt beraten können um Caregiver Burden zu minimieren. An diesem Forschungsprojekt ist die Kleintierklinik der LMU München beteiligt. In dieser Studie werden Erhebungen per Fragebogen durchgeführt, welcher sich aus mehreren Teilen zusammensetzt. Diese bestehen aus einem Allgemeinen Teil und fünf validierten Fragebögen. Ihre Aufgabe besteht darin die Fragen wahrheitsgemäß und vollständig auszufüllen, damit der Fragebogen in die Studie mitaufgenommen werden kann. 

2. Einzelheiten zur Datenverarbeitung im Forschungsprojekt 
Dieser Fragebogen gliedert sich in acht Abschnitte. Der größte Teil besteht aus validierten Fragebögen, welche nachfolgend beschrieben sind.  Im ersten und Allgemeinen Teil werden Fragen bzgl. Ihres Alters, Geschlechtes, Berufes, Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt und wie viele Leute sich um das Haustier kümmern, gestellt. Weiters werden Daten bzgl. Ihres Zusammenlebens mit dem Hund erhoben.  Das Zarit Burden Interview, welches den zweiten Teil des Fragebogens darstellt, bewertet Caregiver Burden. Dieses wurde für die Tiermedizin adaptiert und besteht aus 18 Fragen, welche Sie subjektiv auf einer 5-Punkte-Skala von „Niemals“ bis „Nahezu immer“ bewerten müssen.  Die Perceived Stress Scale ist ein weit verbreitetes Maß für das Stressempfinden. Diese 10-teilige Skala erfasst den Grad des aktuellen Stresses und das Gefühl, dass das Leben unvorhersehbar oder überlastet ist, auf einer 5-Punkte-Skala von „nie“ bis „sehr oft“.  Zur Beurteilung des Vorhandenseins von depressiven Symptomen wird die Center of Epidemiologic Studies Depression scale angewendet. Diese 20 Punkte umfassende Skala fragt nach verschiedenen Symptomen und Erscheinungsformen der Depression, die Sie auf einer 4-Punkte Skala (von „selten oder nie“ bis „immer“) bewerten. Zur Messung von Angstzuständen auf einer 4-Punkte-Skala (von „überhaupt nicht“ bis „fast jeden Tag“) wird die Generalized Anxiety Disorder 7-Item Scale verwendet. Hierfür beantworten Sie sieben Fragen. Der Fragebogen „Quality of Life Enjoyment and Satisfaction Questionnaire“ umfasst eine 16 Punkte Skala zur Messung der Lebensqualität, die den Grad der Lebensfreude und Lebenszufriedenheit in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens, einschließlich Stimmung, Gesundheit, Arbeit und Beziehungen erfasst.  Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit und auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) und der sonstigen anwendbaren Datenschutzbestimmungen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die wissenschaftliche Auswertung werden die Daten anonymisiert. Die wissenschaftliche Auswertung der Daten zu Ihren Angaben erfolgt an der Ludwig-Maximilians-Universität München.  Dauer der Datenspeicherung: Die Daten (einschließlich personenbezogener Daten) werden lokal auf Servern der Ludwig-Maximilians-Universität München gespeichert. Die Dauer der Speicherung der Daten bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Die Daten werden gelöscht, sobald und soweit sie für die genannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und aufgrund gesetzlicher Vorschriften nicht mehr benötigt werden. Aus wissenschaftlichen Gründen kann eine Speicherung der anonymisierten Daten (keine personenbezogenen Daten) für 10 Jahre nach Veröffentlichung der Studie notwendig sein. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.  Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO verwendet.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung 
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Teilnahme an dem Forschungsprojekt ist freiwillig. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Lehnen Sie die Teilnahme ab oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile. Ein Widerruf der Einwilligung hat nur Wirkung für die Zukunft, d.h. die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt. Bitte beachten Sie, dass auch bei einem Widerruf Ihrer Einwilligung die weitere Datenverarbeitung aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage möglich bleiben kann (vgl. Art. 17 Abs. 1 lit. b und Abs. 3 lit. d DSGVO), etwa wenn die zeitlich beschränkte Aufbewahrung von Rohdaten erforderlich ist, um die Überprüfbarkeit veröffentlichter Forschungsergebnisse zu ermöglichen und die Gute Wissenschaftliche Praxis sicherzustellen.

4. Verantwortliche und Kontaktdaten
Das Forschungsprojekt wird durchgeführt von:  Janine Pryjmak, Doktorandin an der Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, unter der Betreuung von Prof. Dr. med. vet. Susanne Lauer  Wenn Sie Fragen zum Projekt oder zur Datenverarbeitung haben, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten oder wenn Sie andere Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte in erster Linie an folgende primäre Kontaktperson:  
- Janine Pryjmak, Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Veterinärstr. 13, D-80539 München, E-Mail: janine.pryjmak@campus.lmu.de  
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
- Janine Maria Pryjmak, Bauernfeindstraße 6, D-80939 München, E-Mail: janine.pryjmak@campus.lmu.de

5. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:  
Auskunft: Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG).
Berichtigung: Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). 
Löschung / Einschränkung der Verarbeitung: Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO) oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, von Ihnen bereitgestellte Daten in einem standardisierten elektronischen Format zu erhalten oder an eine von Ihnen genannte Stelle übermittelt zu bekommen, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO).
Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass auch bei einem Widerruf Ihrer Einwilligung die weitere Datenverarbeitung aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage möglich bleiben kann (vgl. Art. 17 Abs. 1 lit. b und Abs. 3 lit. d DSGVO).
Beschwerde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für die LMU ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, erreichbar unter Postfach 22 12 19, 80502 München oder https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html. Vor einer Beschwerde sollte in jedem Fall die verantwortliche Organisationseinheit (Ziffer 4) kontaktiert werden, da nur dies eine schnellstmögliche Bearbeitung Ihres Anliegens sicherstellt. 
Möchten Sie eines dieser Rechte geltend machen oder haben Fragen, können Sie sich jederzeit gerne an die das Forschungsprojekt durchführende Dienststelle wie angegeben wenden. Wir prüfen dann umgehend, ob die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen und treffen die erforderlichen Maßnahmen. Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der DSGVO oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben, z.B. soweit die Inanspruchnahme dieser Rechte voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungszwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung dieser Rechte für die Erfüllung der Forschungszwecke notwendig ist (vgl. Art. 25 Abs. 4 BayDSG).   

Einschlusskriterien

Allgemeine Fragen

Zarit Burden Interview

Perceived Stress Scale (PSS)

Center of Epidemiologic Studies Depression scale

Generalized Anxiety Disorder 7-Item Scale (GAD-7)

Wie oft fühlten Sie sich im Verlauf der letzten zwei Wochen durch die folgenden Beschwerden beeinträchtigt?

Quality of Life Enjoyment and Satisfaction Questionnaire (QLES-QSF) - Short

Wenn Sie alles in Betracht ziehen, wie zufrieden waren Sie in der vergangenen Woche mit Ihrer/Ihren/Ihrem...

Ihre persönlichen Erfahrungen

 

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Umfrage!
Ihre Antworten wurden gespeichert.